Wenn sich zwei streiten freut sich der Dritte – Samsung und der kalte (Handels)-Krieg.
Wenn sich zwei streiten dann freut sich der Dritte. Ein klassisches Sprichwort mit, wie sich hier mal wieder zeigt, viel Weisheit. In diesem Fall geht es bei den zwei Streithähnen um die USA und China, die sich im derzeitigen Handelskrieg gegenseitig wirtschaftlich ruinieren. Oder zumindest probieren sie das. Mit, nun ja, gemischtem Erfolg. Doch es ist nicht von der Hand zu weisen wie stark sie sich gegenseitig wirtschaftlich in den attackierten Märkten beeinträchtigen. Der Smartphone-Verkauf für China stagniert und das obwohl Huawei noch im zweiten Quartal als stärkster Smartphone-Verkäufer auf die Top 1 aufgestiegen war. Nicht zu vergessen: die globale Pandemie verrichtet auch ihr Werk, wie sich am Wert des Dollars oder dem amerikanischen Markt einfach erkennen lässt. Korea hat es geschafft beiden Problemquellen geschickt auszuweichen. Der große Handelskrieg betrifft Korea ungefähr so stark wie das Wetter in London und COVID-19 wurde durch einen gute Reaktion der Regierung auch gut entmachtet. So ist Korea und damit Samsung in der perfekten Lage die wirtschaftliche und politische Position finanziell auszuschlachten. Denn wo kauft man Handys wenn die USA nicht liefern kann und China nicht darf. Das 3. Quartal 2020 war für Samsung so lukrativ wie schon seit 2 Jahren nicht mehr. 9 Milliarden Euro hat Samsung schätzungsweise in den Vergangenen 3 Monaten eingenommen. Und dafür verantwortlich ist der extrem gesteigerte Smartphone-Verkauf. 80 Millionen Geräte mögen eine so schon unvorstellbar große Zahl sein. Um dem ganzen etwas Farbe zu geben sei gesagt das es 25 Millionen mehr Einheiten als noch im 2. Quartal waren. Doch auch an anderen Fronten hat Samsung extrem profitiert. Huawei hat vermutlich einen Vorrat an Samsung Chips der 6 Monate lang halten soll. Alle im letzten Quartal gekauft bevor auch hier der Handel mit China unterdrückt wurde. Zwar nur ein kurzfristiger Gewinn aber dennoch ein sehr Profitabler. Doch dass ist Vermutlich nur erst der Anfang. Es wird noch eine ganze weile dauern bis Trump von seinem Kreuzzug ablassen muss. Und auch hierbei ist natürlich noch nicht klar wer 2021 in den USA das Ruder übernimmt. Natürlich handelt es sich hierbei um Spekulation, aber man muss kein Wahrsager sein um zu erkennen das Samsung nicht so schnell an Tempo verlieren wird. Einmal Fahr aufgenommen kann es lange dauern bis Samsung seine Stellung wieder verliert. Natürlich wird entsprechend auf die Umstände reagiert. Es werden Smartphones angeboten die direkt gegen die Huawei Geräte antreten. Aber was das vor allem für Samsung bedeutet, ist eine Chance. Der Smartphone Markt ist hart umkämpft weil er eben so lukrativ sein kann. Wie man am Beispiel Apple sieht, ist ein Smartphone die Eintrittskarte in ein ganzes Ökosystem an Produkten die man dem Kunden auch noch verkaufen kann. Sollte also Samsung aus der ganzen Geschichte als ein zweites Apple, zumindest was die Marktmacht angeht, hervorgehen, wird daraus eine feste Etablierung im globalen Markt die folge sein. Ich denke Samsung hat auf jeden Fall das Zeug dazu. Aber ob sie es auch schaffen werden aus dem temporären Erfolg dauerhaften zu machen wird sich zeigen müssen. Es zahlt sich jetzt auf jeden Fall aus als einer der wenigen Hersteller nicht in China zu produzieren. Apple kann sich an dem auch ruhig mal ein Beispiel nehmen, das würde auf jeden Fall dazu führen das Tim „Tim Apple“ Cook Nachts besser schlafen kann. Den das war schon immer eine der großen Stärken Samsungs. „DIY“ könnte fast ihr Firmenmotto sein. Samsung baut selber was es selber bauen kann. Und das zahlt sich, so wie die Sterne momentan stehen, extrem aus. Mann kann hier wirklich sagen: Samsung ist der Gewinner im Handelskrieg. Denn die USA oder China sind es offensichtlich nicht.